Der Vortrag in der Landesbibliothek Oldenburg
Bethel in der NS-Zeit. Die verschwiegene Geschichte,
hat zu einer regen Diskussion geführt.
Betroffenheit breitete sich aus, als die Referentin, die Juristin und Buchautorin Dr. Barbara Degen aus Bonn, von einer bislang unbekannten hohen Sterblichkeit unter den Kleinkindern des Betheler Krankenhauses Sonnenschein berichtete, die mehr als 2000 Opfer gefordert habe.
Sie leitete daraus ab, dass der Widerstand Pastor Bodelschwinghs gegen die NS-Krankenmorde ein Mythos sei. In Wahrheit, so Frau Dr. Degen, habe der Leiter der Betheler Anstalten von Beginn an kooperiert. Er sei von der Notwendigkeit rassenhygienischer Maßnahmen überzeugt gewesen. Seine vermeintliche Hinhaltepolitik unter dem Motto „Loyal, aber elastisch“ könne man in beide Richtungen auslegen, je nachdem, wem seine Loyalität gehörte. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Universität Oldenburg
Tuberkulose und Krankenmord in Oldenburg
Die Bekämpfung der Volkskrankheit Tuberkulose wandelte sich im Nationalsozialismus zu einer Bekämpfung der Kranken selbst. Als erblich vorbelastet, „asozial“ und „gemeinschaftsfremd“ stigmatisiert starben viele von ihnen in der Psychiatrie und in Zwangsasylierungseinrichtungen. Eine dieser Einrichtungen war das Kloster Blankenburg, das ab 1944 neben weiteren Tuberkulosekrankenhäusern von der Landesversicherungsanstalt (LVA) Oldenburg-Bremen geführt wurde. 2012 wurden in den Räumen der LVA umfangreiche Aktenbestände aufgefunden, die eine genauere Untersuchung der Tuberkulosemedizin in Oldenburg von der Endphase des Nationalsozialismus bis Mitte der 1950er Jahre ermöglichen. Weiterlesen
Massengewalt und Menschenrechte
Am 10. Dezember 1948, vor 65 Jahren, wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Aus diesem Anlass lädt die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten in Kooperation mit dem Historischen Seminar der Universität Hannover und dem Institut für Geschichte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu mehreren Veranstaltungen ein:
Massengewalt und Menschenrechte: Perspektiven auf das Verhältnis von Recht und Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert
Internationale Tagung, 9.-10. Dezember 2013
Hannover, Werkhof Nordstadt, Schaufelder Straße 11, 30167 Hannover
Workshops, 11. Dezember 2013
Gedenkstätte Bergen-Belsen und Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel Weiterlesen